
9 n.Chr.: Die Varusschlacht

50 n.C.: Das römische Reich: eine Zweiteilung der Niederlande

ca. 375 – 568 n. Chr. : Die germanische Völkerwanderung

498: die Taufe Chlodwigs

732: Karl Martell setzt dem Vorstoß der Araber bei Poitiers ein Ende

754 n.C.: Die Bekehrung der Niederländer: der Mord an Bonifatius bei Dokkum

um 800: Sögel, Urpfarrei des Hümmlings

800: Die Krönung Karls des Groβen

843: Der Vertrag von Verdun

912 – 973: Otto I. - der Große

966: Die Christianisierung Polens

1000: Übereinkunft in Gnesen

1214 n.a.

1252: Entwicklung der Gerichtsbarkeit in Sögel

1292 n.a.

1394: Die Freibauern - Urkunde

1466 – 1536: Erasmus von Rotterdam: kritisch und tolerant

1517: Die Reformation

1543: Nikolaus Kopernikus

1560: Die Reformation: der Calvinismus in den Niederlanden

1638: Der Absolutismus unter Ludwig XIV.

1648: Der Westfälische Friede

1648: Friede von Münster: Ende des 80-jährigen Unabhängigkeitskrieges der Niederlande

1683: Die Schlacht am Kahlenberg bei Wien

1712 – 1786: Friedrich II. - der Große

1737: Bau des Jagdschlosses Clemenswerth

1751: Die Enzyklopädie oder das geordnete Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe des XVIII. Jh.

1789: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

1791: Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai

1804 : Code Civil durch Napoleon

1830-1903 n.a.

1832: Hambacher Fest Grundlage für eine demokratische Entwicklung

1848: Das Grundgesetz von Thorbecke - eine friedliche Demokratisierung und Liberalisierung

1871 – 1918: Das Deutsche Kaiserreich

1880 n.a.

1885: Aletta Jakobs

1896: Die ersten olympischen Spiele der Neuzeit finden auf Initiative von Coubertin in Athen statt.

1904 n.a.

1910 n.a.

1920: Die Schlacht bei Warschau

1933: Hitlers Weg an die Macht

1939: Beginn des 2. Weltkrieges. Einmarsch in Polen.

1940 – 1945: Anne Frank. Der Naziterror gegen die Juden und andere Verfolgte während der Besatzung

1945: Das Ende des 2. Weltkrieges - Die Teilung Europas.

1949: Dekolonisierung - Das Ende der Weltmacht Niederlande als Folge des Indonesischen Freiheitskampfes und der Unabhängigkeit

9. Mai 1950: Der Schumann-Plan

1953: Die Hochwasserkatastrophe – der Deltaplan (Der niederländische Kampf gegen das Wasser)

1962 / 1970: Die Politik der West- und Ostorientierung (K. Adenauer, W. Brandt)

1978: Papst Johannes Paul II.

1980: Entstehung der freien Gewerkschaft Solidarność

1989: Sturz des Kommunismus in Polen

1990: Wiedervereinigung Deutschlands