X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1394: Die Freibauern - Urkunde

Text der Freibauernurkunde; Urkunde: Holger Lemmermann

Den Bauern auf dem Hümmling war es über das gesamte Mittelalter hinweg gelungen, ihre persönliche Freiheit gegenüber Adel und Kirche zu bewahren. Nachdem als Folge des Kampfes um die Vorherrschaft im hiesigen Bereich zwischen den Grafen von Tecklenburg und den Bischöfen von Osnabrück und Münster 1393 die tecklenburgische Cloppenburg erobert worden war, begaben sich die Freien des Hümmlings freiwillig unter die Schutzherrschaft des stärkeren der beiden Sieger, des Bischofs zu Münster.

 

Am 21. Januar 1394 bekräftigten die namentlich genannten 38 Vertreter der Hümmlinger Gemeinden vor dem Richter Abel in Sögel, dass sie sich dem Stift Münster und seinem Bischof als Freie unterstellten. Allerdings nur so lange, wie Münster im Besitz der Cloppenburg bliebe und sie somit vor potentiellen Feinden schützen könnte.

Dieses Vorgehen der Hümmlinger Bauern war für die damalige Zeit außer- gewöhnlich und Ausdruck großen Selbstbewusstseins.

Viele Namen der als Vertreter ihrer Dörfer erschienenen Bauern sind auch heute noch auf dem Hümmling geläufig.

 

Holger Lemmermann

nach oben