X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1751: L’Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers du XVIIIème siècle

Page de couverture de l ́Encyclopédie

L'Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers est un ouvrage majeur du XVIIIe siècle. C'est la première encyclopédie française. Elle a été publiée entre 1751 et 1772 et se compose de 28 volumes : 17 volumes d’articles rédigés et 11 volumes de gravures.

 

Cette œuvre collective, dirigée par le philosophe Diderot et le mathématicien d’Alembert, a rassemblé près de 150 auteurs (scientifiques, philosophes, financiers, artistes...)

 

. L’Encyclopédie dresse un état de toutes les connaissances dans tous les domaines du XVIIIe siècle, siècle des Lumières (règne de Louis XV). Son but est de mettre le savoir à la portée de tous pour assurer le progrès de la société.

 

Mais on y trouve aussi l’esprit de la philosophie des Lumières (le principe de la liberté de pensée, de la tolérance ou encore le désir d'un partage des pouvoirs) parfois de façon détournée, afin d’éviter la censure du pouvoir royal et de l'Église. En effet les auteurs de cet ouvrage critiquent la monarchie absolue de droit divin, la société d'Ordres ou encore l'intolérance religieuse très forte à cette époque. D'ailleurs, les deux premiers volumes sont jugés blasphématoires par le Roi et la communauté religieuse (jésuites et jansénistes) et par conséquent, sont censurés temporairement.

 

Malgré le coût élevé de cette publication et cette condamnation du Pouvoir, l’Encyclopédie est un véritable succès.

 

L’Encyclopédie fut un ouvrage de référence pour les Révolutionnaires de 1789 et le reste encore aujourd'hui pour nos démocraties.

 

élèves du Lycée Notre Dame de la Compassion à Pontoise

en haut