Begeben Sie sich auf den Pfad der Europäischen Geschichte.
Schirmherr
Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering
Präsident des Europäischen Parlaments a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-StiftungProjektpartnerstädte
Hinweise für die Besucher des EGW
Der Europäische Geschichtsweg, seine Texte und seine Bilder wollen zu Diskussionen über Europäische Geschichte anregen. Die Inhalte haben Schülerinnen und Schüler in zeitlich begrenzten Projektgruppen erarbeitet, begleitet von Geschichtslehrern. Grundlagen des Projektes waren Neugier, Freude, Begeisterung, Offenheit und Toleranz für Geschichte(n) in Europa und für seine Menschen. Gemeinsamkeit ist das Ziel.Trotz aller Mühe und trotz der größten Sorgfalt, um die sich alle Beteiligten bemüht haben: es waren keine Wissenschaftler am Werk. Wir rechnen mit Widerspruch. Wir freuen uns auf Diskussionen. Aber vor allem hoffen wir, dass die Darstellung keine Gefühle verletzt, sei es durch Inhalte, durch Bilder oder durch Übersetzungen.
Wenn Sie sich mit dem Europäischen Geschichtsweg beschäftigen: seien Sie engagiert, aber seien Sie auch nachsichtig. Dann kann durch Gespräche über Geschichte die Einsicht und Notwendigkeit für eine gemeinsame europäische Zukunft gerade für die jungen Menschen wachsen. In Sögel beginnt der EGW auf dem Marktplatz an der Granitsäule und endet am Forum.
Der Europäische Geschichtsweg und seine Ziele
Mit dem „Europäischen Geschichtsweg“ (EGW) soll die Europäische Geschichte als eine gemeinsame Geschichte und Europa als ein gemeinsames Haus den Menschen nahe gebracht werden. Der EGW wurde in Strzelin (Polen), in Vlagtwedde (Niederlande), in Pontoise (Frankreich) und in Sögel (Deutschland) erstellt. In den 4 Ländern stehen jeweils 40 Stelen mit Informationstafeln in den 4 Sprachen sowie in Englisch. Die Tafeln sollen wichtige europäische Geschichtsereignisse der vergangenen 2000 Jahre auf einer Wegstrecke von 2000 bis 5000 Metern pädagogisch reizvoll vermitteln.Dabei verdeutlichen die Abstände zwischen den Stelen die zeitlichen Abstände zwischen den Ereignissen (Zeit = Weg).
Im Rahmen des Projektes wurden in jedem Land vier Arbeitsgruppen gebildet, in denen Schüler-/innen der 4 Länder mit ihren Geschichtslehrern über die für ihr Land ausgewählten 10 Ereignisse diskutierten und Kurztexte für die Tafeln an den Stelen erarbeiteten, die für eine interessierte Öffentlichkeit an Rad- und Wanderwegen bzw. in den Orten aufgestellt wurden.
Zusätzlich wurde der EGW ins Internet gestellt und ein Begleitheft erarbeitet, damit Erwachsene, Schüler und Geschichtslehrer der beteiligten Länder die Informationen für sich persönlich bzw. für den Geschichtsunterricht nutzen können.
In regelmäßigen Abständen sind Symposien, Tagungen und Lehrveranstaltungen zur europäischen Geschichte geplant. Dieser Geschichtsweg soll Anstöße zum Nach- und Weiterdenken geben und die Bürger in Europa näher bringen.