X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1517: La Réforme

Luther à la diète de Worms

La Réforme a lieu dans une époque transitoire : le Moyen Age touche à sa fin pour céder la place aux temps modernes, marqués par une nouvelle image de l'homme (l'humanisme), une nouvelle conception de l'univers (l'héliocentrisme) et la découverte de nouvelles terres (par exemple l'Amérique en 1492). Mais cette période connait également des innovations techniques telles que l'imprimerie à caractères mobiles inventée par Johannes Gutenberg, qui permet une diffusion large, rapide et relativement peu coûteuse des œuvres de Luther à l'échelle du pays.

 

Martin Luther, né le 11 octobre 1483 à Eisleben (Allemagne centrale), étudie d'abord le droit, mais entre ensuite dans un monastère pour se consacrer dorénavant aux études théologiques. Suite à son ordination et après avoir été reçu docteur en théologie, il obtient une chaire d'études bibliques à l'université de Wittemberg en 1512. La question essentielle pour lui est la suivante : Comment trouver un Dieu miséricordieux : par le sacrifice, le regret ou la pénitence ? Après avoir étudié la Bible en profondeur, Luther est convaincu qu'une foi solide suffit pour obtenir la grâce de Dieu. L'Église perd ainsi son rôle d'intermédiaire et les indulgences, achetées par les croyants afin d'éviter le purgatoire, deviennent superflues. Le 31 octobre 1517, Luther affiche sa critique en 95 thèses, connue peu de temps après dans l'empire entier, sur la porte de l'église du château de Wittemberg. À plusieurs reprises, Luther est sommé par l'Église de se rétracter. Mais en 1521 encore, Luther s'y oppose lors du Reichstag de Worms devant l'empereur Charles V, provoquant ainsi son excommunication. Les événements qui suivent mènent à la division de l'Église universelle, que Luther comptait seulement réformer, en deux confessions, ce qui aura, par la suite, un impact important sur le cours de l'histoire européenne. À travers sa traduction allemande de la Bible, Luther réussit à établir pour la première fois un allemand standard compris dans toutes les régions du pays.

 

Schüler/innen des Gymnasiums Papenburg

en haut